corporate wording
ÖTZTALERISCH
Ein unverwechselbares Merkmal der Bike Republic ist ihre enge Verbindung zur Heimat – dem Ötztal. Ein wichtiger Teil der Markenidentität ist daher die Verwendung des Ötztaler Dialekts, der als UNESCO-Kulturerbe geschützt ist. Alle Trails tragen Ötztaler Namen, die ihre Charakteristik widerspiegeln und eine emotionale Brücke zur Region schlagen. So wird die Kultur des Ötztals in der Namensgebung, in Redewendungen und im Charakter der Sprachelebendig – und schafft Heimatgefühl, Nähe und Identität in der alpinen Bike-Welt.
community like
Die BRS versteht sich als Gemeinschaft – als Republik für alle, die den Bikesport lieben. Unsere Ansprache ist echt, empathischund wertschätzend und niemals belehrend, sondern immer auf Augenhöhe. Wir sprechen in der Wir-Form, mit „wir“, „euch“ und „uns“, um das Gefühl von Zusammenhalt zu transportieren. Die Bürger:innen der Bike Republic werden in die Kommunikation aktiv einbezogen.
MUTIG & EMOTIONAL
Die Sprache der Bike Republic ist mutig, bildhaft undlebendig – so wie die Erlebnisse auf den Trails. Wir setzen auf starke Metaphern, originelle Wortkreationen und einen Hauch Selbstironie. Unsere Wortwelt ist spielerisch und identitätsstiftend: Begriffe aus der „Republik“ werden metaphorisch genutzt, um die Idee einereigenen Nation zu transportieren – mit Bürger:innen, Visa, Mitspracherecht oder Bürgerversammlung.
Gleichzeitig bleibt die BRS modern und international: Englische Begriffe und Anglizismen sind Teil unserer Ausdrucksweise. Sie öffnendie Community über Grenzen hinweg und verbinden die BRS mit einem urbanen, jungen Lifestyle.

Do's & Don'ts der sprache
DAS SOLL MAN SPÜREN. DESHALB SCHREIBEN WIR INDIVIDUELL UND EMPHATISCH.
– Emotional & aktiv: erzeugen Bilder im Kopf, Emotionen im Bauch und Lust auf Bewegung
– Als Community: wir reden MIT unseren Bürger:innen & nicht über sie. Wir verwenden WIR, UNS und EUCH,um Gemeinschaft zu betonen
– Frech mit Augenzwinkern, aber nie arrogant
– Authentisch und mit Stolz, aber nie protzig
– Bildhaft & kreativ: Sprachedarf mutig, bunt & metaphorisch sein
– Gendergerecht: verwenden Gender-Doppelpunkt, neutrale Begriffe oder Paarformen
Frech aber nie spöttisch.
Umgangssprachlich und nicht förmlich.
Eher kurz als detailliert.
Unterhaltend anstatt seriös.
Eher reißerisch als nüchtern.
Metaphorisch als faktisch.
Ironisch, aber nicht zynisch.
Eher laut als leise.
Eher aufgeregt als ruhig.
Emotional aber nicht hysterisch.
Humorvoll, aber nicht albern.
Kreativ anstatt langweilig.
Genau so
Wir trotzen dem Wetter – nicht dem Flow.
Die Flowigste Nation der Alpen!
Cheers, Bike Republicans!
Tabu Wort der Bike Saison: Herbst
so nicht
Bei Schlechtwetter bleiben unsere Trails geschlossen.
Willkommen im Bikepark Sölden!
Auf euch liebe Gäste!
Wenn der Herbst startet, ist das Saisonende nah.